Lisa-Marie Rosenberg ist Expertin für Königshäuser. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Königshäuser und ihrer Verbindung zur Gegenwart. 2016 gründete sie royalhistory.de und schreibt seit dem regelmäßig aktuelle Beiträge zu den Königshäusern aus Europa und der Welt.

König Charles III.: WAS BLEIBT UNS VON SEINER KRÖNUNG?
Ein Kommentar zum Krönungswochenende
von Lisa-Marie Rosenberg
Das Krönungswochenende ist vorbei und Charles III. und seine Ehefrau Camilla sind nun offiziell die gekrönten Monarchen des Vereinigten Königreichs. Über 2000 Menschen waren in der Westminster Abbey dabei, als der Erzbischof von Canterbury dem König und die Königin die Kronen aufgesetzt hat. Doch was bleibt uns von diesem historischen Ereignis? Ein Rückblick auf das königliche Wochenende ...

Viele Menschen haben sich gefragt, ist so eine Krönung überhaupt noch nötig? Sie ist teuer, pompös und in ihren Ritualen verhaftet, alles Gründe warum sie dem Zeitgeist eher nicht entspricht. Die Kosten trägt der britische Steuerzahler, der es aktuell eh schon schwer hat, aufgrund der gestiegenen Preise im Land. Noch nie mussten so viele Menschen im Land zur Tafel gehen, die Hilfsorganisationen sind dem Ansturm kaum gewachsen.
Eine Krönung wie aus der Zeit gefallen
Während nun Großbritannien in einer Rezession steckt, soll ein Ereignis stattfinden, welches die meisten Menschen im Land, im Commonwealth und auf der Welt so bisher noch nie bewusst miterlebt haben. Die letzte Krönung von Königin Elizabeth II. fand vor fast genau 70 Jahren statt. Der Gekrönte selbst war zwar bei dem Ereignis anwesend, jedoch selber erst 4 Jahre alt, seine Schwester Anne gerade erst 2 Jahre. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, der den Gottesdienst leitete, sollte erst drei Jahre später geboren werden. Viele können sich nur aufgrund der Filmaufnahmen, Zeitungsartikel oder Erzählungen ein Bild von der letzten Krönung machen. Es ist wie ein Relikt aus einer früheren Zeit. Somit ist es verständlich, warum viele Menschen mit diesem historischen Ereignis wenig anfangen können und es auch kritisch hinterfragt haben.
Doch es war genau das, was das Land und die Welt in dieser unruhigen Zeit brauchte. Eine Verbindung zur Vergangenheit, ein Zeichen von Stabilität und Kontinuität. Ein Ereignis, was die Menschen zusammengeführt und nicht gespalten hat. Überall im Land wurden Straßenfeste zu Ehren des neu gekrönten Königspaares gefeiert. Die Menschen, egal welcher politischen Meinung oder kulturellen Herkunft sie waren, feierten zusammen das gesamte Wochenende auf den Straßen beim "Coronation Big Lunch".
Natürlich hätten wir uns hier auch in Deutschland einen Feiertag zu Ehren von König Charles III. und Königin Camilla gewünscht, doch dieses Geschenk blieb dem britischen Volk vorbehalten. Bei "The Big Helped Out" am vergangenen Montag wurden die Menschen dazu angehalten, wohltätige Arbeit zu leisten und sich für ihre Mitmenschen zu engagieren. Eine sinnvolle Idee, angesichts der schwierigen Lage im Land. Auch die Royals packten mit an. So fand man den Prince und die Princess of Wales mit ihren drei Kindern George, Charlotte und Louis bei einer Veranstaltung der Pfadfinder in Slough, eine Stadt in der Grafschaft Berkshire. Der Herzog und die Herzogin von Edinburgh besuchten eine Ausbildungsstätte für Blindenhunde.
Die Vergangenheit ist allgegenwärtig
Ereignisse wie eine Königskrönung tun den Menschen auf der ganzen Welt gut und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, von dem jeder profitieren kann. Es schafft eine Verbindung zur Vergangenheit, während man dennoch im Hier und Jetzt ist. Ein Blick in die Zukunft wird gewagt, ohne zu wissen, wie diese genau aussehen wird.
Ich wünsche Charles III. und Camilla ein erfülltes Leben als König und Königin des Vereinigten Königreiches.
INTERESSANTE BEITRÄGE ZUR KRÖNUNG
-
SPEKTAKULÄRE KRÖNUNGSFEIER
Das Jahr 2023 steht bei den britischen Royals ganz im Zeichen der Krönung von König Charles III. und seiner Frau Camilla, Queen Consort. Vom 6. bis zum 8. Mai wird im Vereinigten Königreich und im Commonwealth dieses historisches Ereignis mit zahlreichen Events gefeiert. Welche das sind, verraten wir euch hier:
-
BESONDERES ÖL ZUR KRÖNUNG
Am Samstag den 6. Mai 2023 werden König Charles III. und seine Frau Königin Camilla in der Westminster Abbey in London gekrönt. Das Öl für die Salbung hat für den König auch eine ganz persönliche Bedeutung. Hier erfahrt ihr, was die Salbung so besonders machen wird.
-
DIESE BERÜHMTEN GÄSTE KOMMEN
In knapp zwei Wochen findet die Krönung von König Charles III. und seiner Ehefrau Königin Camilla statt. Die Gästeliste für das historische Ereignisse wird von Tag zu Tag länger. Wir verraten euch, welche Staatsoberhäupter, Politiker und Royals bisher zugesagt haben:
-
WER SIND IHRE KINDER?
Die Namen Tom Parker Bowles und Laura Lopes sind im Hinblick auf die Royal Family eher unbekannte Personen, dabei ist ihre Mutter mit König Charles III. verheiratet. Wir stellen euch die Kinder von Königin Camilla, Queen Consort, vor:
-
FAKTEN ZU SEINEM LEBEN
Wo wurde König Charles geboren? Wo ging er zur Schule und was sind seine Interessen und Hobbys? Hier erfahrt ihr alles zu seinem Leben
-
FAKTEN ZU IHREM LEBEN
Wann wurde Königin Camilla geboren? Wie viele Kinder hat sie und was sind die Hobby der Queen Consort? Hier erfahrt ihr alles über die Ehefrau von König Charles III.
BELIEBTE ARTIKEL VON ROYAL HISTORY
-
Die unbekannten Cousins der Queen
Richard, 2. Duke of Gloucester, Edward, 2. Duke of Kent, Alexandra Ogilvy und Prince Michael of Kent. Für uns sind das eher unbekannte Persönlichkeiten in der britischen Königsfamilie, doch bei ihrer Geburt standen die Cousins und die Cousine der Queen ganz vorne in der britischen Thronfolge. Wir stellen euch die unbekannten Royals vor!
-
Alice von Battenberg - Mutter von Prinz Philip war schizophren
Ihr Leben wurde von vielen Schicksalsschlägen begleitet, Siegmund Freud diagnostizierte bei ihr schließlich Schizophrenie, doch Alice von Battenberg überwand die Krankheit und kämpfte sich zurück ins Leben.
-
Als der Tod nach Europa kam - König Alfons XIII. und die Spanische GrippeListenelement 1
Während Deutschland, Europa und die Welt derzeit fest im Griff des Coronavirus sind, reisen wir einmal hundert Jahre in der Zeit zurück und schauen auf die letzte große Pandemie der Geschichte und ihren tragischen Einfluss auf Spanien und sein Königshaus.
DIE KÖNIGSHÄUSER
-
BELGIEN Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 1 -
SCHWEDEN Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 2 -
VEREINIGTES KÖNIGREICH Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 3 -
DÄNEMARK Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
NIEDERLANDE Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
LUXEMBURG (HERZOGTUM) Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
BUCHREZENSIONEN DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN
-
NEU: Queen Victoria: Die unbeugsame Königin – Eine Biografie
Urbach, Karina, C.H. Beck, 2018, 284 Seiten
-
Englands Krone. Die britische Monarchie im Wandel der ZeitListenelement 1
Ein Spiegel-Buch, Hrsg. von Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr,
DVA 2015, 304 Seiten
-
Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen KaisersListenelement 2
Clark, Christopher, München, 2008, 414 Seiten
-
Máxima Königin der NiederlandeListenelement 3
Von Ferrari Soledad & Gonzalo Álvarez Guerrero, Knaur, 2013, 336 Seiten
-
Glanz, Pomp und Tränen – Von der dynastischen Ehe zur Liebesheirat in Europas HerrscherhäusernListenelement 4
Von Barbara Beck
Verlag Friedrich Pustet, 2012, 232 Seiten
-
Das Europa der Könige: Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts
Von Leonhard Horowski, Rowohlt, 2017, 1119 Seiten